Nutzen Sie das Potenzial präziser Produktionskalkulationen, um Ihren Kunden die besten Angebote zu unterbreiten.

Sie möchten präzise Angebote unterbreiten, aber die prognostizierte Marge stimmt nicht immer mit Ihrem Gewinn überein? Nimmt die Angebotserstellung beim Kunden viel Zeit in Anspruch, insbesondere wenn der Kunde nach weiteren Produktionsvarianten fragt? Wenn einer Ihrer Vertriebsmitarbeiter ausfällt, ist es dann schwierig, ihn zu ersetzen?

CRM – Software für das Kundenbeziehungsmanagement

Das CRM-System (Customer Relationship Management) spielt eine Schlüsselrolle bei der effektiven Verwaltung von Kundenbeziehungen. Es ermöglicht Ihnen, Kundendaten, den Verlauf von Interaktionen, Bestellungen und Angeboten zu sammeln. Aber es ist nicht alles...

Möchten Sie über die Verwaltung der Beziehungen zu Ihren Kunden sprechen?

...es ist mehr als CRM – es ist die gesamte UX Ihrer Kunden!


Kommunikation

Die Grundlage für den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen ist die Kommunikation. Durch die Bereitstellung eines speziellen Panels für Kunden können Sie einen transparenten Kommunikationskanal schaffen, der es Ihnen ermöglicht, sofort auf ihre Bedürfnisse zu reagieren und die Kommunikation auf höchstem Niveau aufrechtzuerhalten. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Pflege einer vollständigen Historie der Interaktionen wird auch die Vertriebsabteilung entlastet, die sich auf die Verwendung des Produktionsrechners und den technologischen Prozess der ETO-Anfragen konzentrieren kann.

Kunden können Angebotsanfragen senden, die dann einer Produktionskalkulation unterzogen werden. Als Reaktion darauf erhalten die Kunden ein Angebot, das sie komplett online annehmen und bestellen können. Anschließend können sie den Produktionsfortschritt verfolgen und Abrechnungs- und Qualitätsdokumente erhalten. Ergänzt wird das Ganze durch den Logistikteil, der Informationen zur Benachrichtigung liefert und es Ihnen ermöglicht, die Lieferung des fertigen Produkts zu planen.

WebApplications.Modules.Components.Image.Alt

Integrationen

Wir erfinden das Rad nicht neu. Kundendaten werden oft in bestehenden ERP- und/oder CRM-Systemen gespeichert, in die wir sie vollständig integrieren und deren Funktionalität nicht duplizieren. Unser vorrangiges Ziel ist es, den Ausschreibungsprozess sowie die Vor- und Nachproduktionskalkulationen in den Produktionsprozess zu integrieren, um die Marge zu maximieren und die Unbekannten bei den Produktionskosten zu minimieren. Wir integrieren auch eine Buchhaltungssoftware zur Abrechnung der Produktion.

Verkäufe und Angebote

Die Erstellung personalisierter Produktionsangebote gehört zu den zeitaufwändigsten Aufgaben. Kleinere Änderungen in der Konstruktion oder Volumenänderungen können dazu führen, dass weitere Berechnungen erforderlich sind und neue Angebote erstellt werden müssen. Unter Berücksichtigung der Variabilitätsmerkmale der ETO-Produktion modellieren wir den technologischen Weg, bepreisen einzelne Stufen und übermitteln dem Kunden anschließend ein Angebot für verschiedene Volumenvarianten.

Postproduktionsservice

Über das Kundenpanel können Sie außerdem eine Reihe zusätzlicher Produktionsinformationen bereitstellen, z. B. Qualitätsdokumente, Versandbenachrichtigungen und Produktrückverfolgbarkeit. Hier können Sie auch Reklamationen bearbeiten oder Nachbestellungen für bereits abgeschlossene Produktionen entgegennehmen. Aus Sicht des Produktionsunternehmens ist es zudem entscheidend, dass die während der Produktion erfassten Daten in den Vorproduktionsrechner für zukünftige Angebote einfließen, um die Angebote und Margen möglichst realistisch darzustellen.

Beispielfunktionalitäten des Vertriebsmoduls


Konsistenter Kundenstamm
Konsistenter Kundenstamm

Die Speicherung von Kundeninformationen umfasst nicht nur Kontaktdaten, sondern vor allem die Produktionshistorie. Dank der Archivdaten zu abgeschlossenen Aufträgen können wir Produktionsprozesse nachbilden, wiederholen, die Produktgeschichte verfolgen oder auf Vorproduktionsmuster zurückgreifen.

Präzise Produktionsberechnungen
Präzise Produktionsberechnungen

Durch die schnelle Erstellung eines Prozessweges für eine Kundenanfrage können Sie die Kosten in jeder Phase genau abschätzen. Dank der Routenfolge sind wir in der Lage, Produktionsabfälle zu ermitteln und die benötigten Rohstoffmengen an die erwartete Menge des Endprodukts anzupassen, indem wir den Prozess von Ende an analysieren. Es ist auch möglich, die Produktionskosten detailliert zu berechnen und die tatsächliche Marge anzugeben.

Angebote für verschiedene Parameter und Volumina
Angebote für verschiedene Parameter und Volumina

Kleinere Änderungen in der Abfrage, wie zum Beispiel der Produktionsmenge, sind bei der Angebotserstellung sehr aufwändig. Durch die Berücksichtigung dieses Aspekts können wir für viele verschiedene Varianten und Produktionsmengen schnelle Berechnungen durchführen und das Angebot schnell an den Kunden senden.

Automatische Neuberechnung von Angeboten
Automatische Neuberechnung von Angeboten

Veränderungen der Rohstoffpreise, Energiekosten, Arbeitsstundenkosten und Schwankungen auf den Devisenmärkten sind nur einige der Faktoren, die dazu führen können, dass Kalkulationen und Angebote veraltet sind und eine Neukalkulation erforderlich machen. Durch die automatische Neuberechnung von Angeboten können Sie Preise und Tarife aktualisieren, sodass Gewinn und Marge ohne unnötiges Risiko in einem sicheren Bereich bleiben.

Etiketten nach Kundenwunsch
Etiketten nach Kundenwunsch

Dank des integrierten Etikettenverwaltungs- und Designtools kann jeder Kunde seine eigenen Etiketten bereitstellen, die er in bestimmten Produktionsphasen verwenden möchte. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Vorlagen um die Kennzeichnung eines Produktes, einer Charge, einer Verpackung, einer Palette oder einer technischen Dokumentation handelt.

Mehrere Währungen
Mehrere Währungen

Dank der Integration mit der Europäischen Zentralbank erfolgt die Umrechnung von Berechnungen in ausgewählte Währungen immer auf Basis des aktuellen, aktuellen Wechselkurses. Der Prozess kann sich auf Berechnungen mit der Basiswährung und der Umrechnung des fertigen Angebots in die Zielwährung konzentrieren oder auf die Durchführung einer vollständigen Berechnung auf Basis von Komponenten in ausgewählten Währungen, unter Berücksichtigung beispielsweise des Kaufs von Rohstoffen auf verschiedenen Währungsmärkten .

Automatische Erstellung von Produktionsabläufen
Automatische Erstellung von Produktionsabläufen

Bereits in der Angebotsphase wird ein vorläufiger Ablauf der Produktionsprozesse erstellt. Durch die Wahl des richtigen Produktionsweges können wir davon ausgehen, dass jeder der nachfolgenden Schritte einen Prozess darstellt, der in Zukunft mit den notwendigen Rohstoffen und Komponenten versorgt wird und auch zu einem Zeitpunkt und an einem Ort in der Produktionslinie geplant wird.

Kundenpanel: Anfragen, Angebote und Bestellungen
Kundenpanel: Anfragen, Angebote und Bestellungen

Indem wir Kunden Zugriff auf das Panel gewähren, geben wir ihnen ein leistungsstarkes Tool an die Hand. Darüber können sie uns Entwürfe zusenden, die wir dann einer Produktionskalkulation unterziehen und ein Angebot erstellen. Nach Erhalt hat der Kunde die Möglichkeit, die Bestellung anzunehmen, was einer Bestellung oder einer Ablehnung gleichkommt. Preisverhandlung? Fälligkeitsdatum? Kein Problem!

Kundenpanel: Überwachung des Produktionsfortschritts
Kundenpanel: Überwachung des Produktionsfortschritts

Das Panel ermöglicht es dem Kunden, den Produktionsfortschritt des erteilten Auftrags zu verfolgen und sorgt so für Transparenz über den Produktionsprozess und aktuelle Informationen über den Umsetzungsstatus. Das bedeutet nicht, dass wir alle Produktionsdaten teilen müssen, aber wir können ein Bewusstsein für den Fortschritt schaffen und ein Gefühl von Komfort und Sicherheit vermitteln.

Kundenpanel: Lieferlogistik
Kundenpanel: Lieferlogistik

Bessere Organisation und Koordination des Lieferprozesses durch Überwachung des Produktionsstatus und Meldung der Lieferbereitschaft bestellter Produkte. Vorabverwaltung der Inhalte einzelner Chargen und Serien, Palettenberichte und anderer Dokumente, die für Kunden hilfreich sein können.

Kundenpanel: Helpdesk
Kundenpanel: Helpdesk

Der Kunde kann den Service über das Helpdesk-Modul kontaktieren und dort mit dem Serviceteam kommunizieren. Darüber hinaus können Sie Qualitätsprobleme melden oder Kommentare, beispielsweise zu Ihrer Bestellung, abgeben. Ein einheitlicher Ort der Kommunikation, an dem jede Abteilung reagieren und gute Beziehungen beeinflussen kann.

Aufmerksamkeit! Gut zu wissen!

Bei der vorgestellten Lösung handelt es sich lediglich um eine Demonstration der technologischen Möglichkeiten. Unsere Mission ist es, dedizierte Software (gemeinsam mit und für unsere Kunden erstellt) bereitzustellen, die vollständig an das Betriebsmodell und die Geschäftsprozesse angepasst und optimiert wird. Kein Kompromiss.

Zusätzliche Vorteile


Genaue Berechnungen vor der Produktion durch Einbeziehung einer genauen Kostenanalyse für jede Phase des Prozesses.

Schlanke Lagerbestände dank präziser Überwachung der Liefertermine.

Die Anzeige des Bestellstatus im Kundenpanel spart Zeit und erhöht den Bedienkomfort.

Überwachung des Produktionsfortschritts in Echtzeit.

Sehen Sie sich Details der Vorproduktionskalkulation an, aufgeteilt in einzelne Prozesse, Rohstoffe und andere preisbeeinflussende Elemente.

Verbessern Sie mithilfe von Produktionsparametern und Auftragsausführungsberichten automatisch die Genauigkeit der Rechnerparameter vor der Produktion.

Optimierter Ressourceneinsatz durch vollständige Kontrolle der Auslastung der Produktionsstationen.

Verbesserte Pünktlichkeit dank eines organisierten und realistischen Produktionsplans.

Flexibilität bei veränderten Kundenbedürfnissen dank einfacher und sofortiger Planänderungen.

Die Vereinfachung der Kommunikation mit dem Kunden über das Kundenpanel und den Helpdesk ermöglicht eine schnelle und effektive Informationsübermittlung.

Durch die Unterstützung mehrerer Währungen im Vorproduktionsrechner können Sie die Produktionskosten Kunden aus verschiedenen Regionen präsentieren.

Planung mehrerer Stationen und Produktionsstandorte ohne Mehraufwand.

Sind Sie bereit, über die Verwaltung Ihrer Kundenbeziehungen zu sprechen?

Ausgewählte Produktionssoftwaremodule


Planung und Terminierung (APS)

Verbessern Sie die Produktionsplanung, optimieren Sie die Ressourcenzuteilung und stellen Sie pünktliche Lieferungen sicher.

Speichersystem (WMS)

Optimieren Sie Ihren Lagerbetrieb und verbessern Sie die Bestandsverwaltung.

Produktionsüberwachung (MES)

Überwachen und steuern Sie Ihre Produktionsprozesse in Echtzeit, um die Effizienz zu steigern.

Materialbedarfsplanung (MRP)

Verwalten Sie Ihren Rohstoffbedarf nahtlos, um Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu erhöhen.

Qualitätsmanagementsystem (QMS)

Stellen Sie die Produktqualität und die Einhaltung robuster Qualitätskontrollprozesse sicher.

Elektronischer Dokumentenumlauf (DMS)

Sorgen Sie für eine sichere Dokumentenzirkulation. Entwerfen Sie Ihre eigenen Dokumentenannahmeregeln, um die vollständige Einhaltung interner Verfahren sicherzustellen.

aveneo logo
  • Wir verfügen bereits über ein Vertriebsmanagement-Tool und wollen es nicht unbedingt ändern. Es ist uns jedoch wichtig, unseren Kunden präzise Angebote zu unterbreiten. Ist es möglich?

    Unser primäres Ziel ist es nicht so sehr, Software bereitzustellen, sondern tatsächlich auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und Probleme zu lösen. Bevor wir gemeinsam eine Vision der Funktionalität der Software entwickeln, führen wir eine gründliche Analyse durch, um die Bedürfnisse zu ermitteln. Wir werden sie dann basierend auf den Geschäftswerten priorisieren. Wir suchen auch nach Wegen, den Betrieb Ihrer Geschäftsprozesse nicht nur aus Sicht der Software selbst zu optimieren.

  • Können wir über das Kundenpanel weitere Daten austauschen?

    Für uns liegt der entscheidende Wert bei der Zusammenarbeit mit nicht technologieaffinen Kunden darin, sie so nah wie möglich an die Technologie heranzuführen. Deshalb widmen wir viel Zeit und Aufmerksamkeit der sorgfältigen Erläuterung jeder Phase des Softwareentwicklungsprozesses. Darüber hinaus beraten wir Sie, damit Designentscheidungen voll bewusst getroffen werden und auf verständlichen Werten basieren.

  • Ich befürchte, dass das Kundenpanel Daten enthalten könnte, die wir nicht unbedingt mit unseren Kunden teilen möchten.

    Viele Kunden haben Angst davor, das Budget in der frühen Phase des Projekts offenzulegen, weil sie glauben, dass sich dies negativ auf die Bewertung des Projekts auswirken wird. Dies ist der häufigste Fehler und die Ursache für Frustration im Softwareentwicklungsprozess. Wenn Sie das Budget wirklich definieren, können Sie die funktionalen Anforderungen aus vielen Perspektiven betrachten. Da wir uns des begrenzten Budgets bewusst sind, können wir nach wirtschaftlicheren Lösungen suchen, die vielleicht nicht ganz zufriedenstellend sind, aber in diesem Stadium den Bedürfnissen gerecht werden und ausreichend sein werden. Da der Geschäftswert des gesamten Projekts steigt, können diese Bereiche erschlossen werden, dies muss jedoch nicht sofort geschehen. Es gibt mehrere bewährte Lösungen, die eine kontrollierte Budgetverwaltung ermöglichen – wir stellen sie Ihnen vor und helfen Ihnen bei dieser Aufgabe, sobald wir uns kennengelernt haben.

  • Wir berechnen die Produktionskosten durch Mittelung vieler Daten. Warum sollten wir jedes Produkt und jeden Prozess separat berechnen?

    Dies ist eines der häufigsten Anliegen, das in der frühen Phase von Gesprächen über die Umsetzung eines neuen Projekts auftaucht. Kurz gesagt: Nein. Eine agile Herangehensweise an ein Projekt schließt die Festlegung klarer Ziele und Punkte auf der Zeitachse, die erreicht werden sollen, nicht aus. Durch häufige und kleine Design-Iterationen können Sie jedoch die gewünschten Funktionalitäten schneller und mit einem reduzierten Budget erhalten. Die Kombination von Lean Development mit kontinuierlicher Validierung von Anforderungen und Annahmen verifiziert perfekt die bisherige Bedarfsanalyse. Tatsächlich schreitet die Analyse mit der Entwicklung des Projekts voran und optimiert auf natürliche Weise seinen Umfang, indem unnötige Schritte begrenzt werden.

  • In unsere Produktionskalkulationen fließen viele Variablen ein – Rohstoffpreise, Wechselkursschwankungen, Komponentenverfügbarkeit. Kann der Rechner solche Parameter berücksichtigen?

    Wenn unser Portfolio nicht ausreicht, stellen wir gerne technologische Möglichkeiten vor und sprechen über die Herausforderungen, denen wir im Laufe der Jahre bei der Arbeit an anderen Projekten begegnet sind und wie wir Lösungen für scheinbar unlösbare Probleme gefunden haben.