Das APS-System (Advanced Planning & Scheduling) ist der Schlüssel zur Rationalisierung von Produktionsabläufen und zur Verbesserung der Liefereffizienz. Spezielle Software unterstützt die Planung und Terminierung und sorgt so für eine hervorragende Kontrolle über das Unternehmen.
Eine präzise Produktionsplanung ist eine wichtige Quelle für die Optimierung des gesamten Produktionsprozesses. Es ermöglicht Ihnen, versteckte Abhängigkeiten zu finden, die sich auf die Effizienz des gesamten Teams auswirken.
Ein guter Produktionsplan ist die Grundlage für den Betrieb der meisten Abteilungen eines produzierenden Unternehmens und kann unter anderem von folgenden Personen genutzt werden:
Das Produktionsplanungsmodell hängt von vielen unternehmensspezifischen Faktoren ab. Die Erstellung eines guten Plans hängt von Faktoren wie der Art der Produktion ab (ETO – Engineer to order – Design to order, MTO – Make to order – Produktion to order, ATO). ). Montage auf Bestellung - Montage auf Bestellung oder MTS Make to Stock - Produktion auf Lager), Maschinen, Anzahl und Form einzelner Produktionsprozesse, Lagerbestände oder Verfügbarkeit von Rohmaterialien Materialien.
Daher ist es unmöglich, ein universelles Rezept für eine optimale Produktionsplanung zu finden, oder es wird zumindest nicht mehrdimensional optimal sein. Es lassen sich jedoch zwei Haupttrends erkennen, die es uns ermöglichen, die Herausforderungen zu kategorisieren, die sich in der Phase des Entwurfs einer dedizierten Lösung ergeben werden.
Kurzfristige Planung kommt am häufigsten bei Kleinserienfertigung zum Einsatz und erfolgt auftragsbezogen. Große Unterschiede in den technologischen Prozessen oder unterschiedlich lange Produktionswege je nach Auftrag sind nur einige der wesentlichen Merkmale einer solchen Produktion.
Herausforderungen
Aufrechterhaltung des richtigen Produktionswegs in Bezug auf den technologischen Prozess.
Sicherstellung der Lieferung von Rohstoffen und Halbfabrikaten in jeder Produktionsphase.
Würzen von Halb- und Fertigprodukten vor der Auslieferung an den Kunden.
Einhaltung vertraglicher Fristen.
Optimierung des Ressourceneinsatzes, insbesondere von Maschinen und Menschen.
Agile Qualitätskontrollen nach jedem Produktionsschritt.
Produktionsbemusterung und Technologievalidierung.
Ein langfristiger Produktionsplan ist vor allem dort anzutreffen, wo die Umgebung bekannt und konstant ist. Wenn wir über eine spezifische Produktpalette und die daraus resultierenden technologischen Prozesse verfügen, Chargen auf Lager produzieren und dies zyklisch tun, können wir über einen langfristigen Plan nachdenken.
Herausforderungen
Aufrechterhaltung eines schlanken Lagerbestands.
Beschaffungsplanung gemäß Produktionsplan.
Aufrechterhaltung von Lieferketten und deren Alternativen.
Überwachung der laufenden Produktion und der Halbfertigprodukte nach nachfolgenden Produktionsschritten.
Automatisierung der Produktionsplanung auf Basis des Lagerbestands.
Bedarfsprognose für einzelne Waren auf Basis der Lagerrotation.
Produktsaisonalität und saisonale Produktion.
Kurzfristige Planung kommt am häufigsten bei Kleinserienfertigung zum Einsatz und erfolgt auftragsbezogen. Große Unterschiede in den technologischen Prozessen oder unterschiedlich lange Produktionswege je nach Auftrag sind nur einige der wesentlichen Merkmale einer solchen Produktion.
Herausforderungen
Aufrechterhaltung des richtigen Produktionswegs in Bezug auf den technologischen Prozess.
Sicherstellung der Lieferung von Rohstoffen und Halbfabrikaten in jeder Produktionsphase.
Würzen von Halb- und Fertigprodukten vor der Auslieferung an den Kunden.
Einhaltung vertraglicher Fristen.
Optimierung des Ressourceneinsatzes, insbesondere von Maschinen und Menschen.
Agile Qualitätskontrollen nach jedem Produktionsschritt.
Produktionsbemusterung und Technologievalidierung.
Denken Sie bei der Planung der Auftragsausführung an den richtigen Ablauf der Produktionsprozesse. Durch Nachlässigkeit kann es zu Verzögerungen kommen, die sich im schlimmsten Fall erst nach Abschluss des Prozesses zeigen. Mit unserem System müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Sie etwas verpasst haben. Ein falsch geplanter Prozess wird im Zeitplan als Bedrohung markiert, was eine rechtzeitige Reaktion ermöglicht.
Beim Abschluss einer Bestellung kann es vorkommen, dass das Rohmaterial oder ein anderes Teil, das zur Vervollständigung des Produktionsprozesses benötigt wird, nicht rechtzeitig eingetroffen ist. Diese Situation kann dank unseres Systems vermieden werden, das den Mangel an für die Produktion benötigten Zutaten anzeigt.
In einem Unternehmen, das keine Produktionsplanungssoftware einsetzt, werden die Ressourcen nicht vollständig ausgenutzt. Dies kann zu höheren Kosten und Schwierigkeiten bei der Deckung der Marktnachfrage führen. Mit unserem APS können Sie Lücken im Zeitplan schließen, was sich positiv auf die Entwicklung des Unternehmens auswirkt.
Die Kommunikation während der Produktionsprozesse ist äußerst wichtig. Dies ist ein Schlüsselelement des Produktionsmanagements. Mit unserem APS-System können Sie eine effiziente Kommunikation aufrechterhalten und Notizen zu Prozessen speichern, was sich positiv auf den Informationsfluss im Unternehmen auswirkt.
Die Nichteinhaltung der richtigen Reifezeit kann je nach Produktart und Produktionsprozess unterschiedliche Folgen haben. Unsere Software warnt vor der vorgeschriebenen Reifezeit, wodurch wir die Produktion von Produkten vermeiden können, die anfällig für Produktionsfehler und damit für Kundenbeschwerden sind.
Plötzliche Zeitplanänderungen können zu Stress und Frustration bei den Mitarbeitern führen, was sich negativ auf ihre Produktivität auswirkt. Wenn ein Unternehmen außerdem nicht in der Lage ist, sich auf unerwartete Änderungen einzustellen, kann dies zu Produktions- und Lieferverzögerungen führen, was sich negativ auf die Kundenbeziehungen auswirkt. Unsere Software ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, Zeitplanaktualisierungen in Echtzeit zu erhalten, was sich positiv auf die Gesamteffizienz des Unternehmens auswirkt.
Situationen, in denen Jobs angehalten und wieder aufgenommen werden, sind sehr kostspielig und können sogar zu einem erhöhten Risiko von Fehlern oder Ausfällen führen. Dank des Produktionsplanungssystems haben Sie die Kontrolle über Situationen, in denen ähnliche Aufträge nacheinander ausgeführt werden können. Dadurch wird die Umrüstzeit verkürzt, sodass Sie die Arbeit letztendlich schneller und effizienter erledigen können.
Terminüberschreitungen sind ein häufiges Problem für Unternehmen, die über kein Planungssystem verfügen. Diese Überschreitungen führen zu erhöhten Kosten und zur Unzufriedenheit der Kunden. Mit dem APS-System erhalten Sie die Kontrolle über Umsetzungsfristen und können so schneller geeignete Maßnahmen ergreifen, um Verzögerungen und deren Auswirkungen zu minimieren.
Fehlt ein Planungssystem, bedeutet dies auch, dass man keinen Einblick in den aktuellen Auftragsfortschritt hat. Mit der von uns entwickelten Software können Sie den Arbeitsfortschritt in Echtzeit verfolgen, was letztendlich eine frühere Erkennung von Bedrohungen ermöglicht.
In Betrieben, die im Schichtbetrieb arbeiten und nicht über einen vorausgehenden Produktionsplan verfügen, werden Informationen über Folgeaufträge von den Mitarbeitern mündlich weitergegeben, was häufig zu Fehlern führt. Darüber hinaus führt ein Wechsel der Brigade zu einem Produktionsstopp und einer Schichtverlegung. Unser System verfügt über einen Plan, der den Maschinenbedienern zur Verfügung steht, dank dessen sie über die durchzuführenden Folgeprozesse Bescheid wissen und Änderungen reibungslos und mit dem genauen Cut-Off-Punkt der Änderungsverantwortung übertragen werden – und das alles im Moment des Scannens der Karte der Maschine neuer Schichtleiter.
Aufmerksamkeit! Gut zu wissen!
Bei der vorgestellten Lösung handelt es sich lediglich um eine Demonstration der technologischen Möglichkeiten. Unsere Mission ist es, dedizierte Software (gemeinsam mit und für unsere Kunden erstellt) bereitzustellen, die vollständig an das Betriebsmodell und die Geschäftsprozesse angepasst und optimiert wird. Kein Kompromiss.
Durchlaufzeitkomprimierung – verkürzter Produktionszyklus durch Minimierung der Pausen zwischen Prozessen.
Schlanke Lagerbestände dank präziser Überwachung der Liefertermine.
Erhöhte Produktivität dank besserer prozessübergreifender Synchronisierung.
Überwachung des Produktionsfortschritts in Echtzeit.
Reduzierung des Arbeitsaufwands durch kontinuierliche Zustandsüberwachung.
Bessere interne Kommunikation dank eines internen Kommunikators.
Optimierter Ressourceneinsatz durch vollständige Kontrolle der Auslastung der Produktionsstationen.
Verbesserte Pünktlichkeit dank eines organisierten und realistischen Produktionsplans.
Flexibilität bei veränderten Kundenbedürfnissen dank einfacher und sofortiger Planänderungen.
Reduzieren Sie die Produktionskosten, indem Sie Produktionsausfallzeiten reduzieren und den Zeitplan einhalten.
Verschobener Planungshorizont dank der Zuverlässigkeit der Planungssoftware.
Planung mehrerer Stationen und Produktionsstandorte ohne Mehraufwand.
Verfolgen Sie die Produktion in jeder Hinsicht – von den Rohstoffen und Komponenten bis zum fertigen Produkt. Alle zusammen und jeder einzeln.
Optimieren Sie Ihren Lagerbetrieb und verbessern Sie die Bestandsverwaltung.
Überwachen und steuern Sie Ihre Produktionsprozesse in Echtzeit, um die Effizienz zu steigern.
Verwalten Sie Ihren Rohstoffbedarf nahtlos, um Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu erhöhen.
Stellen Sie die Produktqualität und die Einhaltung robuster Qualitätskontrollprozesse sicher.
Verbessern Sie die Kundenbeziehungen und optimieren Sie die Kommunikation dank eines speziellen CRM-Systems mit einem fortschrittlichen Vorproduktionsrechner.
Unser primäres Ziel ist es nicht so sehr, Software bereitzustellen, sondern tatsächlich auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und Probleme zu lösen. Bevor wir gemeinsam eine Vision der Funktionalität der Software entwickeln, führen wir eine gründliche Analyse durch, um die Bedürfnisse zu ermitteln. Wir werden sie dann basierend auf den Geschäftswerten priorisieren. Wir suchen auch nach Wegen, den Betrieb Ihrer Geschäftsprozesse nicht nur aus Sicht der Software selbst zu optimieren.
Für uns liegt der entscheidende Wert bei der Zusammenarbeit mit nicht technologieaffinen Kunden darin, sie so nah wie möglich an die Technologie heranzuführen. Deshalb widmen wir viel Zeit und Aufmerksamkeit der sorgfältigen Erläuterung jeder Phase des Softwareentwicklungsprozesses. Darüber hinaus beraten wir Sie, damit Designentscheidungen voll bewusst getroffen werden und auf verständlichen Werten basieren.
Viele Kunden haben Angst davor, das Budget in der frühen Phase des Projekts offenzulegen, weil sie glauben, dass sich dies negativ auf die Bewertung des Projekts auswirken wird. Dies ist der häufigste Fehler und die Ursache für Frustration im Softwareentwicklungsprozess. Wenn Sie das Budget wirklich definieren, können Sie die funktionalen Anforderungen aus vielen Perspektiven betrachten. Da wir uns des begrenzten Budgets bewusst sind, können wir nach wirtschaftlicheren Lösungen suchen, die vielleicht nicht ganz zufriedenstellend sind, aber in diesem Stadium den Bedürfnissen gerecht werden und ausreichend sein werden. Da der Geschäftswert des gesamten Projekts steigt, können diese Bereiche erschlossen werden, dies muss jedoch nicht sofort geschehen. Es gibt mehrere bewährte Lösungen, die eine kontrollierte Budgetverwaltung ermöglichen – wir stellen sie Ihnen vor und helfen Ihnen bei dieser Aufgabe, sobald wir uns kennengelernt haben.
Dies ist eines der häufigsten Anliegen, das in der frühen Phase von Gesprächen über die Umsetzung eines neuen Projekts auftaucht. Kurz gesagt: Nein. Eine agile Herangehensweise an ein Projekt schließt die Festlegung klarer Ziele und Punkte auf der Zeitachse, die erreicht werden sollen, nicht aus. Durch häufige und kleine Design-Iterationen können Sie jedoch die gewünschten Funktionalitäten schneller und mit einem reduzierten Budget erhalten. Die Kombination von Lean Development mit kontinuierlicher Validierung von Anforderungen und Annahmen verifiziert perfekt die bisherige Bedarfsanalyse. Tatsächlich schreitet die Analyse mit der Entwicklung des Projekts voran und optimiert auf natürliche Weise seinen Umfang, indem unnötige Schritte begrenzt werden.
Wenn unser Portfolio nicht ausreicht, stellen wir gerne technologische Möglichkeiten vor und sprechen über die Herausforderungen, denen wir im Laufe der Jahre bei der Arbeit an anderen Projekten begegnet sind und wie wir Lösungen für scheinbar unlösbare Probleme gefunden haben.